Wussten Sie, dass Hamburgs berühmtes Konzerthaus mehr als nur ein Ort für klassische Musik ist? Mit seiner einzigartigen Architektur und atemberaubenden Aussicht zieht es jährlich Millionen Besucher an. Doch wie plant man den perfekten Besuch?
Das Gebäude ist nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch ein Symbol für moderne Baukunst. Über 4,5 Millionen Menschen besuchten es in Spitzenjahren. Neben Konzerten gibt es Führungen, die Plaza mit Panoramablick und sogar Kombi-Tickets mit Hafenrundfahrten.
Für Erstbesucher kann die Vielfalt an Möglichkeiten überwältigend sein. Dieser Artikel hilft bei der Planung und zeigt, wie man das Beste aus dem Besuch herausholt. Von praktischen Tipps bis zu Geheimtipps – hier finden Sie alles.
Schlüsselerkenntnisse
- Das Gebäude ist ein architektonisches Wahrzeichen Hamburgs
- Es gibt verschiedene Besuchsmöglichkeiten wie Konzerte und Führungen
- Die Plaza bietet einen fantastischen Blick über Stadt und Hafen
- Kombi-Tickets mit Hafenrundfahrten sind besonders empfehlenswert
- Gut planen lohnt sich für Erstbesucher
Einleitung: Die Elbphilharmonie entdecken
Wo einst Kaffee und Tee lagerten, erklingt heute klassische Musik in perfekter Akustik. Das Konzerthaus thront auf dem Kaispeicher A, einem historischen Lagerhaus aus dem 19. Jahrhundert. Seine Backsteinfassade erinnert an die hanseatische Tradition.
Gleich daneben liegt die Speicherstadt – ein UNESCO-Weltkulturerbe mit roten Backsteingebäuden. Der Kontrast zwischen alter Hafenkulisse und schimmernder Glasfassade des Neubaus fasziniert Besucher.
„Hier verbinden sich Geschichte und Zukunft – kein anderer Ort in Hamburg erzählt diese Geschichte besser.“
Das Konzerthaus versteht sich als „Haus für alle“. Ob Konzert, Führung oder einfach nur die Aussicht von der Plaza: Jeder findet sein Erlebnis. Besonders sticht der Große Saal hervor. Seine Akustik gilt als eine der besten weltweit.
Attraktion | Highlight |
---|---|
Kaispeicher A | Historisches Fundament |
Speicherstadt | UNESCO-Weltkulturerbe |
Großer Saal | Top-Akustik |
Wer mehr über Hamburgs maritime Schätze erfahren möchte, findet in der HafenCity weitere spannende Orte. Ein Besuch lohnt sich!
Die Elbphilharmonie erleben: Führungen durch das Konzerthaus
Hamburgs architektonisches Juwel öffnet seine Türen für spannende Einblicke hinter die Kulissen. Verschiedene Führungen zeigen das Gebäude aus ungewöhnlichen Perspektiven. Sie kombinieren Geschichte, Architektur und Musik zu einem packenden Erlebnis.
Allgemeine Hausführungen
Die 90-minütigen Hausführungen führen durch historische Lagerhallen und moderne Foyers. Besucher sehen:
- Den alten Kaispeicher mit Backsteinmauern
- Die Plaza mit Panoramablick
- Den Großen Saal mit seiner einzigartigen Akustik
Preis: 20€ pro Person. Gruppen bis 25 Personen.
Architektur- und Musik-Führungen
Für Architektur-Fans gibt es Spezialtouren. Sie erklären die Glasfassade und das Wellenform-Dach. Musikliebhaber erfahren bei der Orgel-Führung Technisches:
- 120 Minuten Dauer
- 30€ pro Person
- Exklusive Einblicke in die Orgel
VIP-Führungen mit Crémant und Snacks
Ein exklusives Erlebnis für besondere Anlässe. Die 120-minütige Tour inkludiert:
- Crémant im Foyer
- Feine Snacks
- Privater Blick hinter die Kulissen
Preis: 45€ pro Person. Buchbar für Kleingruppen.
Barrierefreie Führungen
Rollstuhlgerechte Touren für max. 15 Teilnehmer. Dauer: ca. Minuten 90. Preis: 20€ pro Person.
Buchung unter: +49 40 357 666 66. Begleitpersonen frei.
Tickets für Führungen buchen
Tickets für Führungen sind begehrt – mit diesen Tipps klappt die Buchung problemlos. Frühzeitige Planung ist wichtig, da Touren oft Wochen im Voraus ausgebucht sind. Maximal 8 Wochen Vorlaufzeit sind möglich.
Schnell und einfach online buchen
Das offizielle Portal bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Datum und Uhrzeit auswählen
- Anzahl der Tickets festlegen (max. 10 pro Person)
- Zahlung via PayPal, Amazon Pay oder Kreditkarte
Bestätigungen kommen per E-Mail. Stornierungen sind bis 48 Stunden vor Tourbeginn möglich.
Persönlicher Kauf in den Konzertkassen
Wer spontan ist, kann Tickets am Baumwall kaufen. Öffnungszeiten:
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Mo–Fr | 10:00–18:00 Uhr |
Sa/So | 10:00–16:00 Uhr |
Preise und Ermäßigungen
Standardführungen kosten 20€ pro Person. Ermäßigungen gelten für:
- Schüler und Studenten (30% Rabatt)
- Schwerbehinderte (Begleitperson frei)
Telefonische Buchung unter +49 176 48 13 80 29. Gruppen ab 10 Personen erhalten Sonderkonditionen.
Die Plaza der Elbphilharmonie besuchen
Hoch über dem Hafen thront eine der beliebtesten Aussichtsplattformen Hamburgs. Die Plaza in 37 Metern Höhe bietet einen spektakulären 360°-Blick über Stadt und Hafen.
Kostenlose Tickets für spontane Besuche
Der Zugang zur Plaza ist kostenlos. Tickets gibt es am Infopoint oder im Besucherzentrum. Maximal 9 Personen können zusammen kommen.
Das Zeitfenster-System ermöglicht eine Stunde Einlasszeit. Die Verweildauer ist danach unbegrenzt. Ideal für spontane Besuche!
Gruppentickets für die Plaza
Für Gruppen ab 10 Personen lohnt sich die Online-Buchung. Die Tickets kosten nur 2€ pro Person und garantieren einen reibungslosen Zugang.
Schulklassen oder Vereine sollten mindestens zwei Wochen vorher buchen. So vermeidet man Wartezeiten.
Der Ausblick von der Plaza
Bei Sonnenuntergang wird der Blick über den Hafen besonders magisch. Fotografen finden hier einzigartige Motive.
„Dieser Panoramablick zeigt Hamburg von seiner schönsten Seite – ein Muss für jeden Besucher.“
Kinder unter 3 Jahren brauchen kein Ticket. Für Familien ist die Plaza daher perfekt geeignet. Kombiniert mit einer Hafenrundfahrt wird der Tag unvergesslich.
Besondere Erlebnisse in der Elbphilharmonie
Von spektakulären Rolltreppen bis zu akustischen Wundern – hier gibt es viel zu entdecken. Das Gebäude bietet mehr als nur Musik. Es ist ein Ort der Superlative und ungewöhnlichen Perspektiven.
Die längste gebogene Rolltreppe der Welt
„The Tube“ ist eine technische Meisterleistung. Mit 82 Metern Länge befördert sie bis zu 1.300 Passagiere pro Stunde. Die Fahrt dauert knapp zwei Minuten und führt durch einen gläsernen Tunnel.
Ein Highlight für Technikfans und Architekturbegeisterte. Die Rolltreppe verbindet das historische Backsteinfundament mit der modernen Glasfassade.
Einblicke in den Großen Saal
Der Große Saal gilt als akustisches Wunderwerk. Bei Führungen zeigen Experten, wie die wellenförmigen Wände den Klang perfektionieren. Virtuelle Demonstrationen machen die Technik erlebbar.
Für Fotografen gibt es exklusive Foto-Führungen. Sie ermöglichen Aufnahmen ohne Publikum – ein seltener Blick hinter die Kulissen.
Kombi-Tickets mit Hafenrundfahrt
Ein Tipp für Touristen: Kombipakete ab 37,90€. Sie inkludieren eine einstündige Hafenrundfahrt und Plaza-Besuch. Flexibel buchbar mit dem Open-Ticket-System.
Noch mehr Hamburger Highlights finden Sie hier. Perfekt für einen ganzen Tag voller Entdeckungen.
„Die Mischung aus Architektur, Technik und Musik macht diesen Ort einzigartig.“
Praktische Tipps für deinen Besuch
Ein Besuch in Hamburgs modernem Wahrzeichen will gut geplant sein. Mit diesen Hinweisen läuft alles reibungslos – von der Anreise bis zum Verlassen des Gebäudes.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Am einfachsten erreicht man das Gebäude mit der U-Bahn-Linie U3. Die Haltestelle Baumwall (Ausgang Kehrwiederspitze) liegt nur 5 Gehminuten entfernt.
Für Autofahrer gibt es das Parkhaus „Elbphilharmonie“ mit 520 Stellplätzen. Preise:
- 1 Stunde: 4,50€
- Tagesmaximum: 25€
Einlass und Sicherheitskontrollen
Der Einlass erfolgt nach Flughafen-Standard. Taschen werden gescannt, Wartezeiten sind möglich. Besser 30 Minuten vorher da sein.
Verboten sind:
- Glasflaschen
- Haustiere (außer Assistenzhunde)
- Große Rucksäcke
Der Treffpunkt für Führungen ist am grünen Regenschirm mit Frosch-Logo. Bei Regen empfiehlt sich eigenes Gepäck.
Fotografieren während der Führung
In offiziellen Führungen sind Fotos im Saal nicht erlaubt. Ausnahmen gibt es bei speziellen Fototouren – buchbar unter +49 357 666 66.
Auf der Plaza darf jederzeit fotografiert werden. Tipp: Abends entstehen die schönsten Hafenbilder.
Führungen für Gruppen und Schulklassen
Gemeinsam mit anderen entdeckt man das Gebäude noch intensiver. Spezielle Angebote machen den Besuch für Gruppen und Schulklassen zum unvergesslichen Erlebnis. Ob Firmenausflug oder Klassenfahrt – hier findet jeder passende Optionen.
Private Gruppenführungen buchen
Für bis zu 24 Personen bieten private Touren exklusive Einblicke. Themenschwerpunkte sind frei wählbar:
- Stadtentwicklung und Architektur
- Musikgeschichte und Akustik
- Moderne Veranstaltungstechnik
Der Preis liegt bei 18,90€ pro Person inklusive Plaza-Ticket. Für Buchungen gilt: Mindestens sechs Wochen Vorlauf einplanen. Catering ist auf Anfrage möglich – sogar mit Hafenbarkassen.
Angebote für Schulklassen
Schüler ab 15 Personen erhalten Sonderkonditionen. Spezielle Bildungsprogramme machen Musik und Technik greifbar:
- Akustische Experimente im Großen Saal
- Interaktive Architektur-Rallyes
- Altersgerechte Führungen durch Profis
Lehrer zahlen nur 15€ pro Person. Jede zehnte Eintrittskarte ist kostenfrei. Frühzeitige Reservierung sichert den Wunschtermin.
Barrierefreiheit in der Elbphilharmonie
Das Konzerthaus setzt Maßstäbe für Inklusion. Besucher mit Mobilitätseinschränkungen finden hier optimale Bedingungen vor. Von taktilen Leitsystemen bis zu speziellen Führungen – jeder kann das Gebäude uneingeschränkt erkunden.
Individuelle Führungen für mobilitätseingeschränkte Gäste
Speziell geschulte Guides führen kleine Gruppen durch barrierefreie Routen. Die Touren berücksichtigen:
- Ruhepausen an Aufenthaltszonen
- Nutzung von 18 Aufzügen
- Taktile Modelle für sehbehinderte Besucher
Dauer: 90 Minuten. Preis: 20€ pro Person. Begleiter erhalten kostenlose Tickets bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises mit Merkzeichen.
Serviceangebote vor Ort
Das Gebäude bietet praktische Hilfen für einen stressfreien Besuch:
Service | Details |
---|---|
Rollstuhlverleih | Kostenfrei am Eingang West |
Taktile Leitsysteme | Markierungen an Treppen und Aufzügen |
Akustische Signale | In allen Aufzügen verfügbar |
Zusätzliche Markierungen im Großen Saal helfen bei der Orientierung. Sechs taktile Punkte mit 30mm Durchmesser weisen den Weg.
„Die durchdachten Lösungen machen Kultur für alle erlebbar – ein Vorbild für moderne Veranstaltungsorte.“
Anmeldungen für barrierefreie Führungen unter barrierefrei@elbphilharmonie.de. Telefonische Beratung: +49 40 357 666 66. Mehr Infos zur Barrierefreiheit in Hamburg.
Häufige Fragen zu Besuch und Führungen
Von der Buchung bis zur Stornierung – hier finden Besucher Antworten auf die wichtigsten Fragen. Ob Dauer, Altersgrenzen oder Rückerstattung: Diese Infos sorgen für eine stressfreie Planung.
Wie lange dauern die Führungen?
Die Länge variiert je nach Tour. Standardführungen umfassen 90 Minuten, Spezialtouren bis zu 120 Minuten. Eine Übersicht:
Führungstyp | Dauer |
---|---|
Hausführung | 90 Minuten |
Architektur-Tour | 120 Minuten |
VIP-Erlebnis | 120 Minuten |
Gibt es Altersbeschränkungen für Kinder?
Das Mindestalter beträgt 8 Jahren für Standardtouren. Ausnahme: Familienführungen ab 5 Jahren. Hier erkunden Kinder spielerisch das Gebäude.
Tipp: Für jüngere Gäste eignet sich der kostenlose Plaza-Besuch besser. Mehr Infos zu Führungen mit Kindern.
Was gilt bei Stornierungen?
Gebuchte Tickets können bis 48 Stunden vorher kostenlos storniert werden. Ausnahmen:
- Ärztliches Attest bei Krankheit (Rückerstattung möglich)
- Reiseversicherungen decken oft verpasste Zeitfenster ab
„Verpasste Touren ohne Vorankündigung werden nicht erstattet – Planungssicherheit ist wichtig.“
Gruppenbuchungen benötigen eine längere Vorlaufzeit. Details unter +49 40 357 666 66.
Fazit: Dein unvergesslicher Besuch in der Elbphilharmonie
Ein Besuch in diesem architektonischen Meisterwerk bleibt lange in Erinnerung. Die elbphilharmonie vereint modernes Design mit weltbekannter Akustik – ein Erlebnis für alle Sinne.
Am schönsten sind Abendführungen, wenn das Hafengold über der Stadt liegt. Besonders im Sommer lohnen sich Open-Air-Konzerte mit besonderer Atmosphäre.
Wer den Besuch plant, sollte früh buchen. Touren sind besonders in der Hochsaison schnell ausverkauft. Frühzeitige Reservierung sichert den perfekten Termin.
Für Fragen stehen die Mitarbeiter gerne bereit: +49 40 357 666 66. Die elbphilharmonie freut sich auf Ihren Besuch!